Ein gemeinsamer Nenner wäre - wie auch bei Zahlen - das kleinste gemeinsame Vielfache der Nenner.
Aber wenn Du den nicht findest, klappt in jedem Fall das Produkt aller auftretenden Nenner.
Beispiel:
Ein Nenner ist x,
der zweite Nenner ist x²,
der dritte Nenner ist (x - 4)
Dann wäre das kleinste gemeinsame Vielfache x²(x - 4)
(Klammersetzung ist wichtig, sonst wird das FALSCH, Danny!!!!)
Der erste Nenner x wäre ja darin enthalten, weil x² = x*x ist.
Aber wenn Du das nicht siehst, könntest Du auch x*x²*(x - 4), also
x³(x - 4) nehmen. Was überflüssig ist, kürzt sich am Ende ohnehin wieder raus.