Da du nach "Dualsystem" (binärsystem)gefragt hast, kriegst du die Erklaerung, die ich meiner Schwester gegeben habe, als sie das in der 5ten durchgenommen hat- ich weiss nicht, in welcher Klasse du bist, also bitte fuehl dich nicht verarscht, wenns dich unterfordert.
Ich werd dir auch nur erzaehlen, wie man dezimalzahlen ins Dualsystemuebertragen kann und umgekehrt. Keine Anwendungen o.ä..
Kennst du vielleicht die Sendung mit der Maus?
Da gibt es einen Clip, in dem links oben ein Huehnchen ein Ei legt und das Ei laeuft dann durch eine Maschine durch, wird durchleuchtet usw. und irgendwann kommt ein Greifarm und packt das Ei und versucht es, durch ein Loch zu stecken. Das Ei passt da nicht durch und so geht der Greifarm ein Loch weiter und laesst das Ei dort verschwinden. Das Ei faellt durch das Loch und als es auf dem Boden unter dem Loch aufkommt, beginnt dort eine Lampe zu leuchten. Unter dem anderen Loch, durch das das Ei nicht durchgepasst hat, leuchtet keine Lampe.
Dann laeuft das Ei weiter ueber ein Fliessband und faellt unten in die Pfanne, die die Maus in der Hand haelt.
So, das Dualsystem funktioniert im Endeffekt genauso wie die Eiersortiermaschine, die in dem Mausclip drinsteckt.
Als erstes zerteilst du deine Dezimalzahl. In Stuecke der Groesse 1, 2, 4, ... also immer 2^(irgendwas) (deshalb auch Dualsystem...).
dann hast du quasi verschiedene Loecher, eines der Groesse 1, eines der Groesse 2 usw.. Es gibt unendlich viele solche Loecher.
Nun nimmst du die Brocken deiner Zahl und versuchst, sie durch die Loecher zu stecken. Natuerlich passt durch ein Loch mit einer bestimmten Groesse nur ein Brocken der gleichen Groesse.
Also du kannst keinen Brocken der Groesse 8 durch ein Loch der Groesse 2 stecken und umgekehrt- jeder Brocken passt nur in "sein" Loch.
Gut, du nimmst also deine Brocken und versuchst, sie in die Loecher zu verteilen. Und immer, wenn nun ein solcher Brocken in ein Loch passt, dann faellt der Brocken unten auf den Boden- aber es leuchtet kein Laempchen auf, sondern es erscheint eine 1. und unter allen Loechern, durch die kein Brocken gefallen ist, erscheint eine 0.
Ich hoffe du hast diese etwas schwammigen Ausdruecke begriffen.
Also nehmen wir ein Beispiel. Wir wollen die 13 im Dualsystem schreiben:
Zerschneiden in Brocken liefert uns eine 8, eine 4 und eine 1.
jetzt nehmen wir die Brocken und versuchen sie, durch unsere Loecher zu stecken. Ganz rechts steht das Loch der groesse eins, da faellt die eins durch und es erscheint eine 1. das zweite loch von rechts ist die 2; wir haben keine 2 also erscheint hier eine 0. das dritte loch ist die 4. Die 4 die wir haben, faellt durch, es erscheint eine 1. Und durch das naechste Loch, das der Groesse 8 faellt unser letzter Brocken, die 8, es erscheint eine 1.
Also von links nach rechts geschrieben:
1101.
Wenn wir nun umgekehrt z.B. die Zahl 1011 ins Dezimalsystem uebertragen wollen, muessen wir uns ueberlegen, unter welchen Loechern einser stehen und unter welchen Nuller.
Ganz rechts ist das Loch der Groesse 1. Hier haben wir eine 1 stehen, also hat unsere Zahl einen Brocken der Groesse 1.
Unterm Loch der Groesse 2 steht auch ne eins, also haben wir auch einen Brocken der Groesse 2.
Unterm Loch mit der 4 steht ne Null, also keinen Brocken der Groesse 4.
Unterm 8ter Loch steht eine Eins, also ein BRocken der Groesse 8.
Wir haben also die Brocken 1,2 und 8. zusammengezaehlt gibt das 11 im Dezimalsystem!
Das war jetzt alles keine Erklaerung, die dir die Theorie naeherbringt mit Basis 2 usw., aber fuer die Schule durchaus ausreichend, hoffe ich. Wenn du dir was anderes erwartet hast und mehr koennen wolltest, als nur umrechnen, dann poste einfach weiter!!