Mikrometer?
Mal eben nachgeschaut eh voilá: so viel ist noch kleiner:
Mikrometer µm 10-6 m = 0,000.001 m Menschenhaardurchmesser, Kinderflaum: 40 µm; feines Haar: 60 µm; normales Haar: 60-80 µm; dickes Haar: über 80 µm, Auflösung Auge: ca. 100 µm. Veraltete Bezeichnung: Mikron
Nanometer nm 10-9 m Ein Nanometer entspricht in einem Stück Metall ungefähr einer Strecke von vier benachbarten Atomen oder ist ungefähr 70.000 mal dünner als ein menschliches Haar (durchschnittliche Haardicke ~ 70 µm entspricht 70.000 nm). Die kleinsten mit einem herkömmlichen Lichtmikroskop erkennbaren Strukturen sind etwa 200–500 nm groÃ. Zur Untersuchung von Strukturen unterhalb dieser GröÃe verwendet man zumeist Rasterelektronenmikroskope, Rastertunnelmikroskope, Rasterkraftmikroskope. Mit der STED-Mikroskopie und Transmissionselektronenmikroskopie sind mittlerweile auch Auflösungen bis hin zu 20 nm erreicht worden.
Pikometer pm 10-12 m Das Wasserstoffatom hat als kleinste atomare Einheit einen Atomradius von 37 pm. GroÃe Atome besitzen Radien von über 200 pm.
100 pm entsprechen einem Ã
ngström. Die Wellenlänge von Gammastrahlung wird in pm angegeben.
Femtometer fm 10-15 m Früher auch Fermi genannt nach dem italienischen Physiker Enrico Fermi. Atomkernradien werden in Femtometern angegeben (GröÃenordnung: 10 fm). Protonen und Neutronen haben einen Durchmesser von etwa 1,6 fm. Das Fermi ist in Deutschland keine gesetzliche Einheit im Messwesen.