Taschenrechner, die keine wissenschaftliche Funktionen hatten, konnten nur mit der Zahlengenauigkeit eingegeben werden, die der Taschenrechner besitzt. In einen achtstelliger Taschenrechner kann somit nur Zahlen eingeben, die kleiner gleich 99999999 oder größer gleich 0,0000001 sind.
Je nach Taschenrechner kann ein Ergebnis, dass 100 Mio überschreitet, unterschiedlich dargestellt werden:
Beispiel für 123 456 789
- Anzeige der Stellen, aber dass Ergebnis ist durch 100 Mio geteilt worden; ggf wird ein Zeichen E für Fehler angezeigt
"1.2345678"
- Anzeige eines Fehlers
" - E - "
Wird die Berechnung Beitragsmäßig kleiner als 1, dann werden die nicht darstellbaren Ziffern abgeschnitten.
Beispiel die Zahl 0,1234567 wird durch die Zahlen 10, 100, 1000 ... 10 000 000 geteilt
0.1234567
0.0123456
0.0012345
0.0001234
0.0000123
0.0000012
0.0000001
0
Das Ergebnis kann ggf gerundet werden.
Wenn durch die Division das Zwischenergebnis kleiner als 1 wurde und danach multipliziert wurde, dann waren weniger korrekte Stellen vorhanden, als wenn zuerst multpliziert wurde und danach dividiert worden ist.
Einfache Taschenrechner kennen meist nicht einmal die Rechenregel Punkt-vor-Strichrechnung.
Wissenschaftliche Taschenrechner nutzen intern mehr Stellen als angezeigt werden, das Zwischenergebnis wird aber auf die angezeigten Stellen gerundet.