Frage:
Wer weiß wie diese Aufgabe zu rechnen geht???? Danke:)?
2008-12-28 04:35:16 UTC
Hier die Aufgabe: Alternativroute

Eine lange Kabelleitung-sie misst genau 340m-spannte das Überlandwerk von Unterhaid nach Tütschengereuth über die Bundesstraße 26 und den Rhein-Main-Donau-Kanal oberhalb der Staustufe Viereth. Das Kabel wird von zwei jeweils 25 m hohen Abspannmasten gehalten, welche in 320 m Entfernung voneinander stehen. Ein 20m hoher Baum steht 50m neben einem Mast in der Nähe des Flusses. Die Leitung verläuft genau oberhalb der Baumkrone. Das Wasser-und Schiffsamt Schweinfurt hat die Arbeiten so durchgeführt, dass der Schiffsverkehr auf dem Kanal nicht behindert wurde. Die Bundesstraße 26 war während der Arbeiten durch ein gerüst abgesichert.
Die Donau-Dampf-Schifffahrtgesellschaft fährt mit ihrer Flotte regelmäßig über den Rhein-Main-Donau-Kanal von Wien nach Köln. Ihre schiffe messen von der Wasseroberfläche bis zur Mastspitze 15,50m. Angesichts der neu verlegten Kabelleitung stellt sich für die Reederei die Frage, ob die Schiffe auch weiterhin diese Route benutzen können oder auf eine Alternativroute ausgewichen werden müsste.
Beantworte die Frage mit Hilfe der durchgeführten Berechnungen
Drei antworten:
2008-12-28 04:42:45 UTC
Hallo,

das kommt drauf an , wie man die Kabel ansieht.



Es gibt deswegen mehrere Möglichkeiten,bei verschiedenen Annahmen.



Also man kann es mit quadratischer Gleichung berechnen,wenn man annimmt ,dass das Kabel wie eine Parabell verläuft!



oder ,wenn man die Kabel als straf(immer nur Geraden mit gleicher Steigung) bezeichnet geht es mit der Trigeonometrie auszurechnen.



Das ist nahezu unmöglich,dass es straffe Kabel gibt,die vom Mast aus in der Luft hängen(wegen Umwelt z.B Sonne ->Dehnung der Türme oder Schnee),trotzdem hänge ich dir die Trigeonometrie-Variante vor.



Gegeben:

Kabelleitung-Länge: 340Meter

25M hohe(senkrechte) Abspannmasten, 320Meter Entfernung haben die.



Das bedeutet 340Meter-320Meter=20Meter , also 20Meter müssen die Abspannmasten entfernt sein jeweils,da es zwei sind durch 2 = 10Meter pro Abspannmast,also nach 10Metern ist Kabelleitung-Länge ist der erste Abspannmast,320Meter danach der andere,der 10 Meter vor dem Ende der Kabelleitung liegt. Nun zeichnest du dir einfach eine Skizze! Wen ndu das getan hast,kannst du alles verbinden zu Dreiecken,die Maste stellen jeweils die GK in den Dreiecken dar.



Mastspitze der Schiffe: 15,5Meter



Also höher darf die Leitung dann nicht sein.



Gegeben ist dann halt:



2x Gegenkathete: 25Meter

2xAnkathete: 160Meter



1xAnkathete: 320Meter(ist die Streckenlänge,warum nicht 340?Weil erst nach 10Metern der Abspannturm beginnt.)

Dann Ankathete teilen,da es für beide Dreiecke gelten würde:

320Meter:2=160Meter!



Nun einfach eine Hypotenuse ausrechnen,dann hat man es raus?:)



Die Strecke zwischen 320Meter und den 2x 25Meter Abspanntürmen ist dennoch witzig. Wenn man das verbindert wäre das nen Quadrat,also die Hypotenuse(Kabel) wären 25 Meter hoch und die Schiffe könnten durch fahren,bei den anderen 2Seiten k.p musst du Hypotenuse ausrechnen.



Nun durch die angegeben Dinge kannst du das doch leicht ausrechnen.
EMO Boy
2008-12-28 04:41:50 UTC
du hast doch die frage schon mal gestellt!!! siehe:

https://answersrip.com/question/index?qid=20081227055218AAC42yi
2008-12-28 05:05:10 UTC
Die relevanten Fakten sind die Länge des Kabels; das Kabel kann über die Distanz von 320 m nicht absolut straff gespannt werden, da auch Wettereinwirkungen (Schnee,Eis) berücksichtigt werden muß. Ich selbst würde so vorgehen: 25 m ./. 15.50 m = 9,50 m lichte Höhe. Davon würde ich 10 - 15 % abziehen = 8,55 bzw. ca 8 m. Solange die Schiffe keine höheren Masten oder der Wasserstand sch nicht wesentlich hebt, kann die Wasserstraße weiterhin genutzt werden.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...