Wo ist Dein roter Faden?
Lineare Gleichungssysteme (LGS) ist, wie der Name schon sagt, ein System aus mehreren linearen Gleichungen. Ich nehme einmal an, dass Du es mit Systemen mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten zu tun haben wirst:
z.B.
I :3x+2y=5
II:7x-2y=5
x und y sind jetzt so zu bestimmen, dass sie beide Gleichungen gleichzeitig erfüllen. Für die Lösung des Problems gibt es mehrere Wege: zeichnerisch, Gleichsetzungsverfahren, Additionsverfahren, Einsetzungsverfahren.
Der Dreisatz ist ein Verfahren zur Berechnung von gesuchten Größen bei proportionalen Zuordnungen. Bei diesem Thema wurde der Dreisatz bestimmt besprochen, also als Unterpunkt zu den Zuordnungen dieser Art.
z.B.
3 Flaschen Limo kosten 2,10€. Wie viel Kosten dann 5 Flaschen Limo? oder
3 Arbeiter benötigen für eine bestimmte Arbeit 24 Stunden. Wie lange benötigen dann 8 Arbeiter für die gleiche Arbeit bei gleicher Leistung?
In Prozentaufgaben steckt der Dreisatz drin (auch, wenn Du mit Größengleichungen rechnest). Es handelt sich auch hierbei um proportionale Zuordnungen.
Es wird immer über 1% oder einen bequemen Prozentsatz (10%, 20%, 25% usw.) "gegangen", um bei drei gegebenen Größen die vierte auszurechnen.
Die PQ-Formel ist eine Formel zur Berechnung von Lösungen/Nullstellen quadratischer Gleichungen/quadratischer Funktionen.
www.mathefritz.de